Medienbildungskonzepte der Bundesländer

… und wo wir das Tastschreiben einordnen

Im März 2012 beschloss die Kultusministerkonferenz eine Empfehlung zu Medienbildung in der Schule. Diese setzt schon außerhalb der Schule an und gibt Rahmen vor, die sich bis in die Erwachsenenbildung fortsetzen.

Der Begriff „Medien“ bezieht sich schwerpunktmäßig auf das Bewusstmachen der Chancen und Risiken der modernen Medien (Internet, Apps [Applikationen = Programme), Computerprogramm, Filme, Videoclips, Zeitungsveröffentlichungen u. a.) und natürlich der Geräte, die diese Informationen zugänglich machen. Es soll vermittelt werden, wie diese Geräte und Programme genutzt werden und der Umgang mit ihnen wird praktisch umgesetzt. Hierzu gehört natürlich auch die Recherche, Bewertung, Informationszusammenstellung, Präsentation und Neuordnung von Daten. Und wie ginge dies zukunftsweisender als durch das Tastschreiben als Schlüsselqualifikation.

Das Tastschreiben erfüllt mehrere Vorgaben der Kultusministerien:

  1. Prävention und Gesundheitsförderung (PG): Nur bei entlastender Körperhaltung kann lange und gesund an den digitalen Geräten gearbeitet werden.
  2. Beruflichte Orientierung: Arbeitgeber erwarten die Fähigkeit des Tastschreibens. Im Studium bietet es die schnelle Erfassung, verarbeitung und strukturierung von Lehrinhalten.
    9 von 10 Unternehmen (87%) gehen davon aus, dass die Digitalkompetenz der Beschäftigen genauso wichtig wird wie die fachliche oder soziale (Bitkom-Studie aus 2016).
  3. Medien sollen in alle Unterrichtsfächer integriert werden. Fast immer, wo Daten gesammelt, erfasst, aufbereitet werden, ist das Tippen von Zeichen in die Geräte/Software nötig.
  4. Achtsamer Umgang mit eigenen psychischen und physischen Möglichkeiten und Grenzen:
    Resilienz-Berater empfehlen, den täglichen Arbeitsanforderungen mit der Beherrschung der Arbeitsmedien zu begegnen. Da Tastschreiben als psychomotorische Fähigkeit durch das Zehnfingersystem automatisiert werden kann, sollte dieses erlernt werden.

Wissenswertes:

  • Jeder zweite Berufstätige arbeitet mit einem Computer, Laptop oder mobilen Gerät. In manchen Berufszweigen (Verwaltung, Bankenwesen) sind es sogar mehr als 88% (Bitkom-Studie aus 2018). Auch privat nutzt jeder zweite Bundesbürger ein digitales Gerät.
  • Die European Computer Driving Licence, in Deutsch: „Europäischer ComputerFührerschein“ (ECDL) wird immer häufiger in Schulen eingesetzt. Er vermittelt grundlegendes Verständnis zum Computer und den speziellen Computerprogrammen und Dokumente zu erstellen/zu bearbeiten (Bilder, Film, Kalkulationen, Texte, Präentationen etc.). Er enthält das Tastschreiben nicht!

Jedes Bundesland hat eigene Konzepte entwickelt, an denen sich alle an Erziehung, Aus- und Weiterbildung beteiligten Personen und Institute orientieren können. Jede Schule / jedes Institut ist aber in der Ausgestaltung der Realisierung frei und selbstbestimmt. Wir haben die verschiedenen Konzepte recherchiert und stellen Ihnen hier vor, wo wir das Vermitteln des Zehnfingersystems einordnen.

Übersicht

Bundesland Konzeptbezeichnung Einstufung Tastschreiben
Baden-Württemberg Bildungsplan 2016www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/INF7 Die Sekundarstufe soll ab Klasse 7 vermehrt Kommunizieren und Kooperieren (die fachspezifische Schreib- und Notationsweisen verwenden).Eine gute Voraussetzung hierfür, ist es in den Klassen 5 und 6 das Tastschreiben zu erlernen.
Bayern Kompetenzrahmen zur MedienerziehungDas – soweit uns bekannt – bisher einzige Bundesland, das Tastschreiben namentlich in seinem Kompetenzrahmen erwähnt.Neu 2019 – jetzt ist auch das Gymnasium beauftragt, im Rahmen der Medialen Basiskompetenz das Zehnfingersystem zu vermitteln.Sachgemäß und rationell mit dem Computer umgehenGeräte der Informationstechnik rationell und sicher bei der Erstellung von Dokumenten nutzen.Unsere Angebote finden sie auch beim FIBS. ISB – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München – zeigt die Umsetzung und Ziele des Tastschreibens auf:
Tastschreiben als Lehrgang Mittelschule 5/6Kompetenzerwartung:
nutzen die strukturierte Schreibtechnik des 10-Finger-Tastschreibens zur rationellen Texterfassung. Dabei wenden sie die Griffwege zu allen Buchstaben, Ziffern und ausgewählten Zeichen unter Beachtung der Schreibregeln an.LehrplanPlus bietet Fahrlehrpläne an – tragen Sie bitte im Suchfeld „Tastschreiben“ ein: https://www.lehrplanplus.bayern.demebis – Landesmedienzentrum Bayern
Bietet einen Medienkompetenz-Navigator an, mit dem ein Mediencurriulum erstellt werden kann
https://mk-navi.mebis.bayern.de
Niedersachsen Medienkompetenz in Niedersachsen – Zeitlinie 2020http://www.medienkompetenz-niedersachsen.de/landeskonzept/Wir sind seit dem 19. April 2018 als Anbieter bei der Veranstaltungsdatenbank des Landes Niedersachsen zugelassen. Kompetenzmatrix: Bereich 1 – Recherchieren, Erheben, Vearbeiten und SichernBereich 2 – Kommunizieren und KooperierenBereich 3 – Produzieren und Präsentieren
Nordrhein-Westfalen Medienkompetenzrahmen.NRW
(früher: Medienkompetenzpass.NRW)  https://www.medienpass.nrw.de/de/inhalt/arbeiten-mit-dem-medienkompetenzrahmen-nrw Unsere Anmeldung ist bestätigt.
Jahrgangsstufe 3 und 4:
Die Schülerinnen und Schüler wenden Basisfunktionen eines Textverarbeitungsprogramms an.Jahrgangsstufe 5 und 6:
Die Schülerinen und Schüler
wenden Standardfunktionen von Textverarbeitungs-, Präsentations-, und Bildbearbeitungsprogrammen an.verwenden E-Mail, Chat und Handy zur Kommunikation.Jahrgangsstufe 7 bis 9 bzw. 10:
Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterete Funktionen von Textverarbeitungsprogrammen und weiteren Programmen an.
Wird weiter fortgesetzt!  Stand: 3.9.2019

Das Unternehmen Die Zehnfinger-Techniker® und alle seine Seminarkonzepte, Lernmittel, Lehrprodukte und Prüfungskonzepte sind nach den Kriterien des DVWO-Qualitäts-Siegels erstellt und schon seit 2011 entsprechend zertifiziert. Das hier abgebildete Inhalte-Lernziel-Schema bildet unsere Voraussetzungen und Lernziele ab. Die erreichbaren Ziele sind in Taxonomiestufen eindeutig festgelegt. Wir sind zur umfassenden 360°-Evaluation nach dem Plan-Do-Check-Act-Prinzip verpfichtet (plane, führe aus, prüfe, verbessere).